Suche
 

Infobeiträge Infobeiträge

Die Infobeiträge bestehen aus Einzelartikeln der Grünen Infos. Bleiben Sie auf dem neusten Stand der praktischen Landwirtschaft.
Zeige neue Beiträge zuerst

Der Primärbefall mit Ramularia erfolgte bereits im Herbst (Oktober, Weihnachten). Der Pilz wächst aus demSaatgut oder ausgehend von Ernterückständen (Gerste nach Gerste) zunächst als Myzel symptomlos im Leitbahnsystem einzelner Pflanzen. Sobald nach einer kalten Regenphase die Temperaturen über 20 °C steigen undangeregt durch nachfolgend hohe Strahlung, produziert der Pilz Phototoxine (Rubelline), bricht aus dem Leitbahnsystem…

N-Nachlieferung springt im Osten nicht an Kälte und Trockenheit ließen die N-Freisetzung aus dem Boden bislang nur langsam in Gang kommen. Auch in den nächsten 14 Tagen ist östlich der Mittelgebirge aufgrund der anhaltenden Trockenheit noch nicht mit einer nennenswerten Mineralisierung zu rechnen. Die wenigen Millimeter Regen reichten nicht aus, um den Boden soweit zu…

In einigen Pflanzenanalysen wurde eine Unterversorgung mit Kalzium und Schwefel im Getreide ausgewiesen. Beim Nachfragen handelt es sich häufig um hellere Stellen im Schlag, die sich vom restlichen Schlag durch geringere Humusgehalt und höheren(!) pH-Wert abheben. Ursache dürfte zum einen die Gipsbildung durch die Reaktion von CaO mit dem Sulfat aus dem SSA sein. Bei…